Einträge von schalipp

Wie lange hält sich eine offene Flasche Wein?

Wie lange hält sich eine offene Flasche Wein? Bereits geöffnete Weinflaschen sollten grundsätzlich verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Allgemein gilt, dass geöffnete Rotweine länger halten als Weiß- oder Roséweine. Dennoch: Nach zwei Tagen hat ein geöffneter Wein sein Aroma fast vollständig verändert, spätestens dann sollte man sich von ihm trennen. Grundsätzlich gilt: hochwertige Weine […]

Welchen Wein sollte man aus welchem Glas trinken?

Welchen Wein sollte man aus welchem Glas trinken? Theoretisch ließe sich für jeden einzelnen Wein ein eigenes Weinglas produzieren, denn jeder Wein entfaltet seine Aromen unterschiedlich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Rot- und Weißweingläsern. Letztere sollten der Umgebungsluft keine allzu große Angriffsfläche bieten und deshalb nach oben hin leicht zulaufen. Dadurch werden die Aromen gebündelt und […]

Bei welchen Temperaturen sollte man Wein servieren?

Bei welchen Temperaturen sollte man Wein servieren? Rosé- und Weißweine trinkt man am besten gut gekühlt bei einer Serviertemperatur von acht bis zwölf Grad Celsius, denn die fruchtigen Aromen werden durch diese kalte Temperatur unterstützt. Junge, leichte Rotweine genießt man bei zwölf bis 14 Grad, kräftige Rote bei 16 bis 18 Grad Celsius. Kräftige Rotweine […]

Wie wird Wein richtig gelagert?

Wie wird Wein richtig gelagert? Weine, die man heute kauft, werden in der Regel nicht lange gelagert, sondern direkt getrunken. Wie lange ein Wein haltbar ist, ist abhängig von Rebsorte, Ausbau und Extrakt. Welche das sind, erfährt man beim gut sortierten Fachhandel oder direkt beim Winzer. Egal um welche Weine es sich handelt, gelagert werden […]

Wie trinkt und beschreibt man einen Wein richtig?

Wie trinkt und beschreibt man einen Wein richtig? Das Beschreiben von Wein beruht immer auf der individuellen Wahrnehmung jedes Einzelnen. Von richtig oder falsch kann man deshalb nicht sprechen. Allerdings haben es Menschen, die sich ausschließlich von Fast- Food ernähren, schwieriger den Geschmack eines Weines treffend zu beschreiben. Durch bewusstes Trinken und Essen schult man […]

Muss jeder Wein dekantiert werden?

Muss jeder Wein dekantiert werden? Ursprünglich wurden Weine dekantiert, um Rückstände wie beispielsweise Weinstein oder Schalenreste herauszufiltern. Heute finden sich solche Rückstände nur noch selten im Wein. Dekantiert werden vor allem Rotweine, die stark tanninhaltig sind und dementsprechend leicht holzig schmecken. Durch die Verbindung mit Sauerstoff verflüchtigen sich die herben Aromen, und die feineren Duft- […]

Wozu dient die Prüfnummer?

Wozu dient die Prüfnummer? Gemäß der im Jahre 1970 eingeführten EG-Weinmarktorganisation muss jeder Qualitätswein innerhalb der EU systematisch einer sensorischen (organoleptischen) und analytischen Prüfung unterzogen werden. Als Beleg für die bestandene Prüfung für die Qualitätsweine, Prädikatsweine und DAC-Weine wird in Österreich die so genannte staatliche Prüfnummer vergeben. Sie wurde im Jahre 1987 als eine der […]

Korken oder Drehverschluss – was ist erste Wahl?

Korken oder Drehverschluss – was ist erste Wahl? Alternative Weinverschlüsse sind im Kommen. Ob Kunststoff- und Gummikorken, Drehverschluss oder sogar Kronkorken, immer mehr Winzer lassen sich von den Vorteilen der Kork-Alternativen überzeugen. Im Gegensatz zu Kork versiegeln alle anderen Verschlüsse den Wein hermetisch. Kork lässt den Austausch mit Umgebungsluft in geringen Mengen zu, kann aber […]

Rotwein aus Österreich

Hier stellen wir Ihnen die bekanntesten und beliebtesten Rebsorten für Rotwein aus Österreich vor. Lernen Sie den Blauburger, Zweigelt, Wildbacher und Roesler kennen …